Strategie bei behörtlichen Ermittlungen
Teil 1 - Was sind interne Untersuchungen
Teil 2 - Auslöser für interne Untersuchungen
- Hinweisgebersysteme
- Externe Meldungen
- Revision
Teil 3 - Umgang mit Verdachtsfällen
Teil 4 - Weichenstellungen zu Beginn
- Internes Mandat
- Untersuchungsteam
- Intern / extern
- Fachliche Erfordernisse
- Externe Mandatierung
- Mandatierende Stelle
- Mandatierungsgegenstand
- Untersuchung im Konzern (BVerfG Jones Day)
Teil 5 - Organisation einer internen Untersuchung
- Untersuchungsplan und Chronologie
- Kommunikation
- Identifikation von Dokumenten und Datenquellen
- Vorprüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Datenmanagement
- Dokumentation der vorläufigen Erkenntnisse
Teil 6 - Untersuchungsmaßnahmen & rechtliche Leitplanken
- Maßnahmenkatalog
- Datenschutz
- Arbeitsrecht
- Verwertungsverbote
- Industriespezifische Vorgaben
Teil 7 - Strategie bei behördlichen Ermittlungen
- Koordination zwischen externen und internen Ermittlungen (z.B. Münchener Modell)
- Kooperation vs. Verteidigung
- Koordination der Verteidiger von Mitarbeitern
- Übernahme von Anwaltskosten für Mitarbeiter
Teil 8 - Einfluss ausländischen Rechts
- Legal privilege
- Kooperation mit ausländischen Behörden
- Datenschutz vs. Kooperation
Teil 9 - Umgang mit Dritten
- Kunden
- Wettbewerber
Teil 10 - Krisenkommunikation
Teil 11 - Abschluss & Umgang mit Erkenntnissen
- Abschlussbericht
- Sanktionen gegen Mitarbeiter
- Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche
- Gegen Dritte
- Gegen Verantwortliche bzw. deren D&O
- Erforderliche Anpassungen an dem CMS